14.02.2008
gesunder, sondern auch ein stabiler und feuersicherer Baustoff. Holzspäne oder Flachs helfen, das Haus atmungsaktiv zu dämmen, ohne Schimmel und mit Kühlungseffekt im Sommer. Naturfarben beleben die Fassade
08.07.2009
Interessierten, was mit nachwachsenden Rohstoffen von der tragenden Konstruktion aus Holz über Dämmstoffe aus Flachs oder Zellulose bis hin zum Teppich aus Ziegenhaar im Baubereich alles machbar ist. Dabei ist
09.11.2022
der FNR Impulse für das Bauen und Sanieren mit nachwachsenden Rohstoffen, das Gestalten von Wandoberflächen mit natürlichen Materialien und der Verarbeitung von Leinölfarben. Die FNR präsentiert zudem [...] das Konstruktionsmodell eines mit nachwachsenden Baustoffen sanierten Altbaus, an dem Aufbau und Dämmwerte von Boden und Geschossdecke, Außenwand und Dach erfahrbar sind. Videosequenzen und Broschüren ergänzen
Förderschwerpunkte: Dämmung von Fassaden (außer Kerndämmung), Flachdächern, obersten Geschossdecken, Kellerdecke / Sohle im Rahmen von Modernisierungen Mindestens 80-Volumen-% des wärmedämmenden Bauteilaufbaus [...] umweltfreundlicher Dämmstoffe Link zum Förderprogramm: https://www.duesseldorf.de/umweltamt/projekte/klimafreundliches-wohnen-und-arbeiten.html Amtsblatt_26-27-2021.pdf Förderschwerpunkte: Dämmung von Außenwänden [...] Baustoffe (regional oder zertifiziert) in und an der Gebäudehülle (neben Dämmstoffen auch Holzbau) bei Bestands- und Neubauten Dämmstoffe müssen einen Mindestanteil von 80 % nachwachsenden Rohstoffen besitzen
03.05.2006
zum Untergrund passt. Egal ob Fliesen, Klinker, Sandstein, Eternit oder Wärmedämmverbundsysteme, für die wichtigsten Oberflächen stehen die Rezepturen inzwischen bereit. Zusammen mit der Fachagentur N
28.11.2018
geht es im Detail um die eingesetzte Dämmung (bspw. Stroh, Holzfaser, Hanf und Zellulose) oder um natürliche Baustoffe im Innenausbau wie Bodenbeläge, Wandoberflächen etc. Die Datenbank umfasst derzeit
r Hinsicht das Wachstum von Schimmelpilzen. Eine schlechte Wärmedämmung sowie Wärmebrücken bewirken ein Absinken der Oberflächentemperaturen auf der Wandinneseite und damit ein erhöhtes Risiko für Kon [...] für die Feuchtigkeitsbelastung eines Raumes ist der Zusammenhang zwischen der Oberflächentemperatur und der Oberflächenfeuchte in Abhängigkeit von raumklimatischen Bedingungen. Warme Luft nimmt mehr Feuchtigkeit [...] Maßnahmen ist das Ausmaß des Gefährdungspotenzials der betroffenen Fläche. Als Kriterien für die Bewertung gelten: die Größe der befallenen Fläche die Stärke und Tiefe des Befalls die Art der Raumnutzung die
26.06.2020
Unter anderem gehen auch Nutzungskonzept, Klimaschutzeffekte und der verantwortungsvolle Umgang mit Flächen und Ressourcen in die Bewertung mit ein. Prämiert werden Objekte in den Kategorien „Wohnungsbau [...] Sanieren mit nachwachsenden Rohstoffen den Nachhaltigkeitsgedanken auch bei Ausstattung und Freiflächengestaltung, in Ernährungs- und pädagogischen Konzepten berücksichtigen. Mit dem Bauherrenwettbewerb [...] BMEL Bauwerke, die die Vorzüge des Holzbaus mit dem Einsatz von Naturbaustoffen in Konstruktion, Dämmung und Ausbau sowie mit intelligenten Wärmekonzepten und erneuerbaren Energien verbinden und so Ressourcen
Behaglichkeit (Oberflächentemperaturen, Luftfeuchtigkeit/-temperatur) Subjektives Empfinden (Gestaltungs- und Raumqualität) Erlebnisqualität (Haptik und Sichtqualität von Oberflächen). Baustoffe aus [...] Technik und kann in jedem Bauvorhaben realisiert werden. Sehr gute Wärmedämmungen bis hin zum Passivhausstandard sind auch mit Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen möglich. Sonnenkollektoren lassen sich [...] Konstruktionsarten Mehr- oder Minderkosten. Ein Ausbau mit einem hohen Anteil nachwachsender Rohstoffe (Dämmstoffe, Fußböden, Naturfarben) kann Mehrkosten verursachen, wird jedoch dann auch einen Mehrwert an N
Startseite Ausbauen Oberflächen Naturfarben Wandfarben Wandfarben Eine Reihe von Herstellern bietet Wandfarben an, die weitestgehend aus natürlichen mineralischen und nachwachsenden Rohstoffen bestehen: [...] sollten gesundheits- und umweltgefährdende Inhaltsstoffe vermeiden. An weniger beanspruchten Innenraumoberflächen kann anstelle von wasch- oder scheuerbeständigen Dispersionsfarben auf traditionelle Anst [...] zum Teil waschfest. Verarbeitet werden sie in Innenräumen, teilweise auch außen, auf Tapete und Oberflächen aus Putz und Holz. In Dispersionsfarben sind Natur- oder Kunstharze in einer wässrigen Lösung fein