Schafwolle
Schafwolle wird im Gegensatz zu anderen Rohmaterialien für Dämmstoffe nicht um seiner selbst willen angebaut – sie ist ein jährlich nachwachsendes Nebenprodukt der Tierhaltung und Weidewirtschaft, die unter anderem eine wichtige landschaftspflegende Funktion erfüllt. Die in Deutschland angebotenen Dämmstoffe stammen in der Regel aus heimischer Schurwolle.
Auch wenn der Preis der Schafwoll-Dämmstoffe im Vergleich zum niedrigen Rohwolle-Weltmarktpreis relativ hoch erscheint, entsteht nur durch eine aufwendige Aufbereitung und Verarbeitung qualitativ hochwertiger Wolle ein dauerhafter Qualitäts-Dämmstoff.
Herstellung und Zusammensetzung
Als Rohstoff dient die unbehandelte und gewaschene Schafschurwolle. Die bei der Schafschur anfallende Rohwolle mit 30 – 50 % Verunreinigungen (Wollschweiß, Hautschuppen, Erd- und Pflanzenresten sowie Wollfett) wird gewaschen und entfettet, wobei auch der pH-Wert der Schafwolle eingestellt wird. Die Wolle besteht zu ca. 97 % aus Eiweiß-Proteinen (Keratinfaser).
Nach der Befreiung von Stäuben und organischen Fremdstoffen werden gegebenenfalls synthetische oder naturbasierte Fremdfasern beigefügt, das Gemisch homogenisiert und bis zur Einzelfaser aufgelöst. In einer sogenannten Krempel wird daraus ein dünnes Primärvlies hergestellt, das bis zum Erreichen des notwendigen Gewichtes je Quadratmeter in verschiedenen Verfahren angehäuft wird. Das aufwendigste Verfahren, mit dem sich die niedrigsten Wärmeleitfähigkeiten realisieren lassen, ist das horizontale Kreuzlegen. Zum Erzeugen der Rohdichte wird das daraus entstehende dicke, aber noch nicht verdichtete Vlies auf eine definierte Dicke gebracht. Das geschieht entweder rein mechanisch durch Vernadeln oder durch die thermische Verfestigung mit Kunstfasern in einem Ofen. Mit einer Schneidemaschine wird der Dämmstoff auf Länge und Breite zugeschnitten. Schnittreste werden recycelt.
Der einzige Nachteil der Schafwolle besteht in der Gefahr des Mottenbefalls (Kleidermotte - Tineola biselliella), wodurch eine Ausrüstung des Rohstoffes mit Antimottenmitteln unabdingbar wird. In der Vergangenheit wurden hier leider einige Fehler begangen, die zu unerfreulichen „Bauschäden“ und vor allem nachhaltig zu Verunsicherung von Planern und Verarbeitern bezüglich des grundsätzlichen Einsatzes von Wolle am Bau geführt haben.
Nur wenige Möglichkeiten bieten sich daher grundsätzlich für einen funktionierenden Mottenschutz an, wobei die Schwierigkeit besteht, diesen mit einer gesundheitlichen und ökologischen Unbedenklichkeit zu verbinden und die hervorragenden natürlichen Eigenschaften der Wolle nicht zu beeinträchtigen.
Zum einen kann der Mottenschutz durch Natriumborat geschehen, das zugleich den Vorteil besitzt, flammhemmend zu wirken. Da Borate jedoch nach einigen Jahren die Haftung an der Schafwolldämmung verlieren und somit wirkungslos werden, versucht man heutzutage z. B. mit Latex die langfristige Fixierung an der Wolle zu gewährleisten. Die Feuchtigkeits- und Schadstoffaufnahme der Wollfasern dürfte so allerdings beeinträchtigt werden.
Permethrin und andere Pyrethroide werden in Deutschland noch verwendet. Das internationale Umweltzeichen „natureplus“ und auch die EGGBI (Europäische Gesellschaft für gesundes Bauen und Innenraumhygiene) lehnen den Einsatz solcher Biozide grundsätzlich ab, während der „Blaue Engel“ Permethrin in bestimmten Konzentrationen noch duldet. Eine Alternative in diesem Bereich ist eine seit 2016 verfügbare „chemiefreie“ Möglichkeit des Mottenschutzes für Schafwolle. Als Wollschutz entwickelte ein Hersteller eine bisher einzigartige Ausrüstung namens Ionic Protect®, bei der die Wolle biozidfrei auf plasmaionischer Basis fraßhemmend modifiziert wird und somit permanent vor Mottenbefall geschützt sein soll.
Anwendungsgebiete und Verarbeitung
Auf Grund der vielfältigen positiven Eigenschaften sind Dämmvliese im Bereich Dachdämmung, Wand, Decke und Außenfassade einsetzbar.
Hervorragend bewährt hat sich das Produkt aber auch im Bereich der gedämmten Installationsebene und der sichtbaren und/oder konstruktiv eingesetzten Akustikdämmung, bei technischen Dämmungen wie Kühlanlagen (gute Wärmedämmwerte) als auch im Bereich Schalldämmung vor allem bei Klima- und Lüftungsanlagen. Daneben wird Schafwolle auch in Form von Nadelfilzen als Trittschalldämmung sowie als „Stopfwolle“ angeboten, auch beim Fenstereinbau ist der Schafwollzopf nicht mehr wegzudenken.
Für die Perimeterdämmung ist Schafwolle jedoch ebenso wie viele andere Naturdämmstoffe ungeeignet.
Bauphysikalische Eigenschaften
Schafwolle bietet bei ausreichender Dichte einen guten sommerlichen Wärmeschutz, wirkt in hohem Maße feuchtigkeitsregulierend und schadstoffabbauend.
Die biolösliche Faser hat eine Entzündungstemperatur von 580–600 °C und der hohe Stickstoffgehalt wirkt flammhemmend, wodurch die meisten Materialien die EURO-Klasse E erreichen. Ab 180 °C tritt allerdings eine Versprödung der Wolle ein. Bei Materialien mit Beimischung von Kunststofffasern sind Flammhemmer notwendig.
Selbst bei permanenter physikalischer Belastung (z.B. bei technischen Isolierungen) gibt es bei Wolle nahezu keinen Faserbruch – die Knickfestigkeit liegt bei über 20000 im Gegensatz zur künstlichen Mineralfaser, die bereits bei einmal Knicken (180°) bricht – diese Elastizität verleiht dem Produkt Formstabilität und Langlebigkeit. Dank des Faseraufbaues wird diese Elastizität und Formstabilität bei Feuchtigkeitsaufnahme kaum beeinträchtigt – ebenso wenig wie die Dämmeigenschaft (bis zu einem Gewichtsanteil von 16 % Wasser). Bei der Aufnahme von Feuchtigkeit vergrößert eine Schafwolldämmung ihr Volumen und dämmt erwiesenermaßen zumindest gleich gut wie im trockenen Zustand. Der Grund: die außen wasserabstoßende und damit immer trockene Wollfaser puffert Feuchtigkeit in ihrem Faserinneren.
Der Rohstoff, also die Wollfaser, unterliegt unter normalen „Baubedingungen“ keiner natürlichen Alterung. Das bedeutet, solange die Wolle weder intensiver UV- Strahlung noch andauernder Feuchtigkeit ausgesetzt ist, kommt es zu keiner chemischen Zersetzung oder Veränderung. Demnach kann von einer langen Haltbarkeit und Recyclingfähigkeit ausgegangen werden.
Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass Schafwolle hochgradig bio-reaktiv ist und die Eigenschaft hat, zahlreiche Schadstoffe, wie z. B. Formaldehyd, zu binden. Die Bindung erfolgt je nach Schadstoff unterschiedlich.
Hersteller
Hersteller und Produkte finden Sie in der aktuellen Marktübersicht Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen und in unserer Datenbank.
Technische Daten
- Wärmeleitfähigkeit λ [W/mK): 0,037 - 0,042
- Diffusionswiderstandszahl μ: 1 - 2
- spezifische Wärmekapazität c [J/kgK]: 1.300 - 1.730
- Rohdichte ρ [kg/m3]: 20 - 90
(auf Angaben der Hersteller beruhend)